Die philippinische Umweltschützerin und ehemalige Umweltministerin (Department of Environment and Natural Ressources) Gina Lopez starb am 19. August 2019 mit 65 Jahren. Als Anwältin setzte…
Katholische Organisationen auf den Philippinen haben die Initiative »Rights of Nature« ins Leben gerufen. Ziel ist die Anerkennung der Natur als Rechtssubjekt.
Umweltaktivist_innen auf den Philippinen weisen Bergbauunternehmen die Schuld an den Erdrutschen zu, durch die Dutzende Menschen während des Taifuns Mangkhut ums Leben gekommen sind.
Der tropische Wirbelsturm Mangkhut ist mit starken Regenfällen und Windgeschwindigkeiten von mehr als 170 km/h über den Norden der Philippinen gefegt. Mehr als 270.000 Menschen waren betroffen, mindestens 65 Menschen kamen ums Leben.
Der Supertaifun »Mangkhut« hat der Landwirtschaft im Norden der Philippinen einen Millionenschaden zugefügt. In einer ersten Bilanz bezifferte Landwirtschaftsminister Emmanuel Pinol den Verlust von Vieh,…
Die Ifugao, die Erb_innen der weltbekannten Reisterrassen im Norden Luzons, führen einen Krieg gegen einen neuen Feind, oder besser gesagt, gegen einen alten, der mit neuer Wucht zuschlägt. Ihr Feind ist das unberechenbare Klima.
In der 200 Seiten umfassenden neuen Papstenzyklika zitiert Papst Franziskus auch eine Stellungnahme der Philippinischen Bischofskonferenz. Dies zeige, dass sie mit ihren Anstrengungen für die…
Seit drei Jahren lagert kanadischer Müll in 50 Containern in philippinischen Häfen. Präsident Benigno Aquino solle bei seinem Staatsbesuch in Kanada auf die Rücknahme der Abfällen…
Es ist erst 17 Monate her seit Taifun Haiyan, der auf den Philippinen Yolanda getauft wurde, weite Teile der Visayas zerstört hat. Nur ein Jahr später brachte Hagupit (lokaler Name: Ruby) eine zweite Welle der Zerstörung und Anfang diesen Jahres waren es die Wassermassen von Senjang, die die Menschen in den Philippinen vor große Herausforderungen stellten. Die Liste lässt sich fortführen, während ich diese Zeilen schreibe bewegt sich Taifun Maysak (lokaler Name: Chedeng) auf die Philippinen zu.
Die philippinische Energiepolitik ist in der Krise. Die Auswirkungen des Klimawandels und die Forderungen nach Energiesicherheit zerren an den bisherigen Bemühungen zum Ausbau der Kohleenergie und deren deutscher Beteiligung.