Im Süden der Philippinen (vorrangig auf den Inseln Mindanao, Basilan und Jolo) widersetzte sich die vormals überwiegend muslimische Bevölkerung seit Mitte des 16. Jahrhunderts sämtlichen militärischen Attacken und politischer Bevormundung seitens auswärtiger (kolonialer) Mächte — ob es sich nun um spanische Konquistadoren, US-amerikanische Imperialist_innen oder diverse philippinische Regierungen im fernen Manila handelte. Es war ein ebenso windungsreicher wie komplexer Kampf, der auch intern zu Spaltungen und Zerwürfnissen führte. Vor drei Jahren, am 21. Januar und 6. Februar 2019, fanden in der Region zwei Referenden statt, in denen sich die Bevölkerung mehrheitlich für eine Teilautonomie entschied.
Ein Leben für den revolutionären Kampf in den Philippinen. Erfolge, Repression und politisches Exil. Rainer Werning im Gespräch mit Luis G. Jalandoni.
Vor 75 Jahren entließen die USA die Philippinen in die Unabhängigkeit und festigten gleichzeitig den neokolonialen Status des Landes.
Der philippinische Präsident Rodrigo R. Duterte setzt auf den »Endsieg über den Kommunismus«.
Vor 35 Jahren endete die Amtszeit von Ferdinand E. Marcos, des engsten US-Vasallen in Südostasien. Es war der erste medial voll ausgeleuchtete Machtwechsel in einem Land der sogenannten Dritten Welt – mal als »Wunder-«, mal als »Rosenkranzrevolution« überschwänglich gepriesen. Seit annähernd fünf Jahren amtiert mit Rodrigo R. Duterte ein Präsident in Manila, der sich als glühender Marcos-Verehrer versteht, und dessen Schandtaten, was allein die Menschenrechtssituation in dem Inselstaat betrifft, noch jene von Marcos in den Schatten stellt.
Nach spanischer und US-amerikanischer Herrschaft besetzt Japan die Philippinen. Die Geschichte einer gescheiterten »Pazifizierung«.
Vor 50 Jahren begann der Aufstand gegen den philippinischen Machthaber Marcos.
Heute vor zehn Jahren wurden in der südphilippinischen Provinz Maguindanao 58 Menschen, darunter 32 Medienvertreter_innen, ermordet. Bis heute bleibt dieses Verbrechen ungesühnt.
Am 8. September 1954 wurde in Manila die Southeast Asia Treaty Organization gegründet.
Die philippinische NPA-Guerilla feiert ihren 50. Geburtstag. Sehr zum Verdruss des Regimes in Manila.